• AquaFloat Basic

    AquaFloat Basic ist ein Basiskurs, der die Teilnehmenden mit dem Ganzkörpertraining auf dem Wasser vertraut macht. Das Training findet auf der aquabase®, einer stabil aufgepumpten, luftgefüllten Matte, auf dem Wasser statt. Bei den aquabasierten Stabilitätsübungen werden der Gleichgewichtssinn, Kraft, Ausdauer und Balance geschult.

    Für AquaFloat-Fans, die bereits sicher auf der aquabase® trainieren können und sich ein intensiveres Workout wünschen, empfehlen wir den AquaFloat Active-Kurs.



  • AquaRiding Basic

    Richtig ist im AquaRiding-Kurs jeder, der ein sportliches Intervalltraining für den ganzen Körper sucht. Anders als beim Radfahren an Land bietet AquaRiding ein Ganzkörpertraining, bei dem die Teilnehmer gegen den Wasserwiderstand arbeiten. Der AquaRiding Basis-Kurs ist bestens geeignet für Sportler, die Freude an Bewegung haben und vorwiegend gemäßigte Bewegungsabläufe ausüben möchten.


  • AquaRiding Medium

    Richtig ist im AquaRiding-Kurs jeder, der ein sportliches Intervalltraining für den ganzen Körper sucht. Anders als beim Radfahren an Land bietet AquaRiding ein Ganzkörpertraining, bei dem die Teilnehmer gegen den Wasserwiderstand arbeiten. In mittlerem Tempo fahren die Teilnehmer beim AquaRiding Medium. Das Tempo wird im Vergleich zum Basis-Kurs angezogen, sodass sich der Kurs besonders für Menschen eignet, die mit zügiger Geschwindigkeit trainieren möchten.


  • AquaRiding Active

    Richtig ist im AquaRiding-Kurs jeder, der ein sportliches Intervalltraining für den ganzen Körper sucht. Anders als beim Radfahren an Land bietet AquaRiding ein forderndes Ganzkörpertraining, bei dem die Teilnehmer gegen den Wasserwiderstand arbeiten. Anspruchsvolle Sportler, die ihren Körper gerne fordern, sind in dem AquaRiding Aktiv-Kurs genau richtig. Im maximalen Tempo werden Kraft und Ausdauer trainiert.


  • AquaJogging

    Joggen und Krafttraining im Wasser: Der Klassiker unter den AquaFitness-Kursen kombiniert vielfältige Kräftigungsübungen für den ganzen Körper mit dem Ausdauertraining Jogging. Dabei bewegen Sie sich im tiefen Wasser. Ein Auftriebsgürtel sorgt für ein Gefühl der Schwerelosigkeit. AquaJogging ist für alle geeignet, die in einem Ganzkörpertraining ihre Kondition und Kraft verbessern möchten.


  • AquaIntervall

    Der AquaIntervall-Kurs lebt von Belastungswechseln aus Cardio- und Krafteinheiten, die zu schnellen Trainingserfolgen führen. Somit sind die Übungen sehr intensiv und gleichzeitig zeitsparend. Dank der spezifischen Trainingseinheiten wird Ihr Körper in den unterschiedlichen Intervallen ganzheitlich trainiert. In jeder Runde gehen die Teilnehmer an ihre Belastungsgrenze. Der Kurs findet im Flachwasser statt und eignet sich sowohl für Trainingseinsteiger als auch für Fortgeschrittene.


  • AquaCircle

    Der AquaCircle Kurs ist eine Mischung aus Aquatraining kombiniert mit verschiedenen Kraftübungen an Land. Er eignet sich besonders für sportlich orientierte Teilnehmer, die ihr Kraftausdauervermögen verbessern und zudem ihren Körper belasten möchten. Die Teilnehmer absolvieren ein Zirkeltraining mit unterschiedlichen Stationen im Wasser und an Land, um den Körper zu stabilisieren und zu kräftigen. In jeder Kurseinheit wird der Zirkel in mehrfachen Durchgängen durchlaufen. Ausdauer, Koordinationsvermögen und Körperbeherrschung werden von den Teilnehmern besonders trainiert. Dieser neuartige AquaFitness-Kurs kann aktiv den Stoffwechsel unterstützen und durch die spezielle Arm- und Beinkräftigung zur Gewinnung eines neuen Körperbewusstseins beitragen.


  • AquaPower

    Sie wollen Power und sich im Wasser richtig verausgaben? Dann ist dieser Kurs der Richtige für Sie. Dabei bewegen Sie sich sowohl im flachen als auch im tiefen Wasser. Sie starten im brusthohen Wasser mit dem Warm-Up, das Elemente aus Aqua-Aerobic und Kickboxen beinhaltet. Im Tiefwasserbereich trainieren Sie schließlich intensiv und kraftvoll Bauch, Beine und Po – ein anstrengendes Workout für Sportliche, die ein bisschen mehr wollen.


  • AquaDuo

    Ob Übungen beim Aqua-Step oder intensiv fahren und springen beim Aqua-Riding und Aqua-Jumping - hier kommt jeder auf seine Kosten. Der Kurs kombiniert veschiedene Unterwasser-Geräte, sodass für jeden Teilnehmer etwas dabei ist. In jeder Einheit werden zwei AquaFitness-Komponenten durchgeführt, die Kombination ist jede Woche unterschiedlich. Die Teilnehmer trainieren durch die unterschiedlichen Belastungsweisen alle Bereich ihres Körpers und können sich auf jede Menge Abwechslung freuen.


  • AquaFlex

    Abwechslung und jede Woche eine neue Herausforderung bietet der AquaFlex-Kurs. Ob mit dem Fahrrad trainieren, mit dem Auftriebsgürtel Schwerelosigkeit im Tiefwasser erleben oder sich im Flachwasser intensiv bewegen: Im AquaFlex-Kurs können sich Sportbegeisterte immer wieder auf etwas Neues freuen und sich richtig auspowern.


  • AquaFit ÜberGewichtige

    Das rücken- und gelenkschonende Angebot AquaFit für Übergewichtige richtet sich an wohlbeleibte Schwimmer, die gerne unter Gleichgesinnten moderat trainieren wollen. Gearbeitet wird im flachen und tiefen Wasser ohne Auftriebsgürtel. Das Training findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.


  • AquaFit 55+

    Das rücken- und gelenkschonende Angebot AquaFit 55plus richtet sich an ältere sichere Schwimmer, die gerne unter Gleichgesinnten moderat trainieren wollen. Gearbeitet wird im tiefen Wasser. Dabei wird ein Gürtel eingesetzt, der bei den Teilnehmern für eine Stabilisation der Lendenwirbelsäule und für den nötigen Auftrieb sorgt.


  • AquaFit für Schwangere

    Gerade in der Zeit während der Schwangerschaft ist es besonders wichtig, dass Sie etwas für Ihr allgemeines Wohlbefinden tun - für sich selbst und Ihr Kind. Hier empfiehlt es sich mit gezielten Übungen Ihr Kind und sich selbst zu stärken und „Fit für zwei“ zu werden. Das Kursbecken steht in dieser Zeit ausschließlich werdenden Müttern zur Verfügung. Mit der Schwangerschaftsgymnastik im Wasser kann etwa ab dem 4. Schwangerschaftsmonat begonnen werden und sie kann - falls keine ärztlichen Einwände bestehen – bis kurz vor Geburt des Kindes weitergeführt werden.


  • AquaFit Rückbildung

    Vergessen Sie nicht, auch nach der Geburt Ihrer Babys auf Ihr Wohlbefinden zu achten. In unserem Rückbildungskurs im Kursbecken des Cabriosols werden alle Muskelgruppen gekräftigt, die durch Schwangerschaft und Geburt beeinträchtigt sind. Durch sanftes Training wird zusätzlich das Bindegewebe gestrafft und der Kreislauf aktiviert. Natürlich ist auch Zeit für Entspannungsübungen und Gespräche.


  • AquaWalking (30 min.)

    Mit dem AquaWalking-Kurs tun Sie auf die sanfte Art etwas für Ihre Gesundheit: Im warmen, tiefen Wasser verspüren Sie dank des Auftriebsgürtels pure Schwerelosigkeit. Das ruhige Training ist besonders schonend für die Gelenke und besonders geeignet für diejenigen, die ein moderates Sportprogramm suchen und sich gerne leicht im tiefen Wasser bewegen.


  • AquaWalking (45 min.)

    Mit dem AquaWalking-Kurs tun Sie auf die sanfte Art etwas für Ihre Gesundheit: Im warmen, tiefen Wasser verspüren Sie dank des Auftriebsgürtels pure Schwerelosigkeit. Das ruhige Training ist besonders schonend für die Gelenke und besonders geeignet für diejenigen, die ein moderates Sportprogramm suchen und sich gerne leicht im tiefen Wasser bewegen.


  • WasserGymnastik (30 min.)

    Dieser ruhige AquaFitness-Kurs ist für ältere Teilnehmer geeignet, die Freude an sanfter Gymnastik im brusthohen Wasser haben. Das Training dient der Mobilisation von Wirbelsäule und Gelenken. Dabei lockern und dehnen Sie die gesamte Muskulatur, erlangen so mehr Flexibilität und Balance und genießen die Schwerelosigkeit im warmen Wasser. Passend für sportliche Menschen, die sicher im Wasser sind.


  • WasserGymnastik (45 min.)

    Dieser ruhige AquaFitness-Kurs ist für ältere Teilnehmer geeignet, die Freude an sanfter Gymnastik im brusthohen Wasser haben. Das Training dient der Mobilisation von Wirbelsäule und Gelenken. Dabei lockern und dehnen Sie die gesamte Muskulatur, erlangen so mehr Flexibilität und Balance und genießen die Schwerelosigkeit im warmen Wasser. Passend für sportliche Menschen, die sicher im Wasser sind.


  • Kraulschwimmen für Kinder

    Im Fokus des Kraulschwimmkurses steht das Erlernen des Kraulstils. Das Kraulen ist der schnellste Schwimmstil und erfordert ein exaktes Timing von Atmung, Armzug und Beinschlag. Im Kraulschwimmkurs wird den Kindern die Koordination dieser Bewegungsabläufe sowie die richtige Wasserlage vermittelt.  



  • Ferienkurs Seepferdchen

    In den Seepferdchen-Kursen lernen die Kinder mit Spiel und Spaß ohne Leistungs- und Erfolgsdruck zu schwimmen. Im Vordergrund stehen das Erlernen der Koordination von Armen und Beinen sowie das Trainieren von Kraft und Ausdauer. Zum Ende des Seepferdchen-Kurses hat jedes Kind die Möglichkeit, sein erstes Schwimmabzeichen zu erreichen. Die Seepferdchenprüfung beinhaltet einen Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25m Schwimmen, das Heraufholen eines Gegenstandes aus dem schultertiefen Wasser und die Kenntnis von Baderegeln.


  • Ferienkurs Seepferdchen +

    Wenn das Kind das Abzeichen im ersten Anlauf nicht gleich erreicht, kann es im Aufbaukurs Seepferdchen+ weiter üben und auf das erste Abzeichen hinarbeiten. Außerdem richtet sich der Seepferdchen+ -Kurs an Seepferdchenkinder, die die erlernten Fähigkeiten noch vertiefen möchten, bevor sie das nächste Ziel, das Bronze-Abzeichen, angehen.


  • Ferienkurs Bronze

    In dem Bronzekurs trainieren die Kinder ihre bereits erlernten Fähigkeiten und bauen sie weiter aus. Die Ausbildung zu sicheren Schwimmern steht im Vordergrund. Die Kinder trainieren ihre Ausdauer, üben tauchen und springen und erlernen das Anwenden der Baderegeln. Bei einer erfolgreichen Prüfung am Ende des Kurses, erhalten die Kinder das Bronzene Jugendschwimmabzeichen.


  • Ferienkurs Silber/ Gold

    In dem Silber- und Goldkurs trainieren die Kinder ihre bereits erlernten Fähigkeiten und bauen sie weiter aus. Die Ausbildung zu sicheren Schwimmern steht im Vordergrund. Die Kinder lernen weiterführende Schwimmtechniken wie Kraulen und Rückenschwimmen, trainieren ihre Ausdauer, üben tauchen und springen und erlernen das Anwenden der Baderegeln. Bei einer erfolgreichen Prüfung am Ende des Kurses, erhalten die Kinder das Silberne oder Goldene Jugendschwimmabzeichen.


  • Babyschwimmen (7 Mon. bis 1 Jahr)

    Beim Babyschwimmen sammeln die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern erste Erfahrungen im Wasser. Der Spaß und die Förderung der Bewegung stehen im Vordergrund. Das Babyschwimmen ist die früheste Form der Wassergewöhnung und fördert die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Der Aufenthalt im Wasser erweitert die Bewegungswelt des Babys und wirkt sich positiv auf seine Herz-, Kreislauf- und Atemtätigkeit aus. Das gemeinsame Erleben steigert dabei die intensive Beziehung zwischen Eltern und Kind. Die Wassertiefe beträgt beim Babyschwimmen 1,35 Meter.


  • Meerjungfrauen-Schwimmen

    In dem Kurs „Meerjungfrauenschwimmen“ lernen Kinder zwischen 7 und 12 Jahren, die Freude an der Bewegung im Wasser gefunden haben und mindestens das Bronze-Abzeichen besitzen, sich mit einer Flosse fortzubewegen. Dabei wird ihnen – neben dem ersten Kennenlernen einer Flosse – spielerisch beigebracht, was beim Schwimmen mit einer Flosse zu beachten ist. Später werden die ersten Schwimm- und Tauchübungen sowie einfache Choreografien und Figuren geübt, sodass sich die Kinder wie echte Nixen fühlen können. Nicht nur Mädchen, sondern auch Jungen können am Kurs teilnehmen und wahre Meermänner werden.


  • Spielgruppe

    In der Spielgruppe spielen die Kinder zusammen mit ihren Eltern und anderen Babys im Wasser. Im Vordergrund stehen gezielte Übungen, die die Reize der Kinder fördern sowie das intensive, liebevolle Miteinander zwischen Eltern und Babys. Die Spielgruppe bietet den Kindern einen ganz besonderen Spielplatz. Mit verschiedenen Spielzeugen im Wasser, gehen die Kinder auch auf ihre gleichaltrigen Spielgefährten ein und fokussieren sich nicht mehr allein auf ihre Eltern. Die Wassertiefe beträgt bei der Spielgruppe 0,50 oder 1,35 Meter.


  • Wasserspaß (2 bis 4 Jahre)

    Der Wasserspaß baut direkt auf die Spielgruppe auf. Auch hier spielen die Kinder zusammen mit ihren Eltern und Gleichaltrigen. Die Förderung der selbstständigen Fortbewegung und die Vermittlung von Sicherheit im Wasser stehen im Vordergrund. Beim Wasserspaß führen Eltern gezielte Übungen mit ihren Kindern durch, damit diese das Wasser spielerisch besser kennen lernen und sich immer vertrauter und selbstständiger darin bewegen. Durch Laufspiele wird den Kindern Sicherheit vermittelt und ihr Gleichgewichtssinn gefördert.


  • Wasserspaß (2 bis 3,5 Jahre)

    Der Wasserspaß baut direkt auf die Spielgruppe auf. Auch hier spielen die Kinder zusammen mit ihren Eltern und Gleichaltrigen. Die Förderung der selbstständigen Fortbewegung und die Vermittlung von Sicherheit im Wasser stehen im Vordergrund. Beim Wasserspaß führen Eltern gezielte Übungen mit ihren Kindern durch, damit diese das Wasser spielerisch besser kennen lernen und sich immer vertrauter und selbstständiger darin bewegen. Durch Laufspiele wird den Kindern Sicherheit vermittelt und ihr Gleichgewichtssinn gefördert.


  • Wasserspaß (3,5 bis 5 Jahre)

    Der Wasserspaß baut direkt auf die Spielgruppe auf. Auch hier spielen die Kinder zusammen mit ihren Eltern und Gleichaltrigen. Die Förderung der selbstständigen Fortbewegung und die Vermittlung von Sicherheit im Wasser stehen im Vordergrund. Beim Wasserspaß führen Eltern gezielte Übungen mit ihren Kindern durch, damit diese das Wasser spielerisch besser kennen lernen und sich immer vertrauter und selbstständiger darin bewegen. Durch Laufspiele wird den Kindern Sicherheit vermittelt und ihr Gleichgewichtssinn gefördert.


  • Seepferdchen +

    Wenn das Kind das Abzeichen im ersten Anlauf nicht gleich erreicht, kann es im Aufbaukurs Seepferdchen+ weiter üben und auf das erste Abzeichen hinarbeiten. Außerdem richtet sich der Seepferdchen+ -Kurs an Seepferdchenkinder, die die erlernten Fähigkeiten noch vertiefen möchten, bevor sie das nächste Ziel, das Bronze-Abzeichen, angehen.


  • Babyschwimmen (3 bis 7 Monate)

    Beim Babyschwimmen sammeln die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern erste Erfahrungen im Wasser. Der Spaß und die Förderung der Bewegung stehen im Vordergrund. Das Babyschwimmen ist die früheste Form der Wassergewöhnung und fördert die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Der Aufenthalt im Wasser erweitert die Bewegungswelt des Babys und wirkt sich positiv auf seine Herz-, Kreislauf- und Atemtätigkeit aus. Das gemeinsame Erleben steigert dabei die intensive Beziehung zwischen Eltern und Kind. Die Wassertiefe beträgt beim Babyschwimmen 1,35 Meter.


  • Seepferdchen

    In den Seepferdchen-Kursen lernen die Kinder mit Spiel und Spaß ohne Leistungs- und Erfolgsdruck zu schwimmen. Im Vordergrund stehen das Erlernen der Koordination von Armen und Beinen sowie das Trainieren von Kraft und Ausdauer. Zum Ende des Seepferdchen-Kurses hat jedes Kind die Möglichkeit, sein erstes Schwimmabzeichen zu erreichen. Die Seepferdchenprüfung beinhaltet einen Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25m Schwimmen, das Heraufholen eines Gegenstandes aus dem schultertiefen Wasser und die Kenntnis von Baderegeln.


  • Silber/Gold

    In dem Silber- und Goldkurs trainieren die Kinder ihre bereits erlernten Fähigkeiten und bauen sie weiter aus. Die Ausbildung zu sicheren Schwimmern steht im Vordergrund. Die Kinder lernen weiterführende Schwimmtechniken wie Kraulen und Rückenschwimmen, trainieren ihre Ausdauer, üben tauchen und springen und erlernen das Anwenden der Baderegeln. Bei einer erfolgreichen Prüfung am Ende des Kurses, erhalten die Kinder das Silberne oder Goldene Jugendschwimmabzeichen.


  • Erwachsenen-Anfängerkurs

    In den Erwachsenenkursen können Erwachsene jeden Alters schwimmen lernen. In besonders kleinen Gruppen von maximal fünf Personen steht das Erlernen der wichtigsten Schwimmbewegungen im Vordergrund. Bei Großveranstaltungen kann Kurs nach Rücksprache mit dem Kursleiter in einem anderem Bad stattfinden. Nichtschwimmer und Schwimmanfänger erlangen in den Erwachsenenkursen durch das intensive Training langsam Sicherheit im Wasser.


  • Erwachsenen-Stilschwimmen

    In den Stilschwimm-Kursen werden die Grundlagen des Brustschwimmens ausgebaut. Im Vordergrund steht die Ausbildung zu sicheren Schwimmern. Die Erwachsenen trainieren in den Stilschwimm-Kursen ihre Kraft und Ausdauer. Sie erweitern ihre Fähigkeiten und erlernen das Kraul- und Rückenschwimmen sowie das Tauchen. Bei Großveranstaltungen kann Kurs nach Rücksprache mit dem Kursleiter in einem anderem Bad stattfinden.


  • Nettis Freunde

    Bei Nettis Freunden lernen die Kinder in einer kleinen Gruppe die ersten Schritte zum selbstständigen Schwimmen. Im Vordergrund steht die frühzeitige Vorbereitung auf den Seepferdchen-Kurs. Die Kinder sind bei Nettis Freunden ganz unter sich. Ohne ihre Eltern lernen sie ihrer Schwimmlehrerin oder ihrem Schwimmlehrer zu vertrauen. Sie üben im Wasser zu gleiten, eigenständig zu tauchen und vom Beckenrand ins Wasser zu springen.


  • Bronze

    In dem Bronzekurs trainieren die Kinder ihre bereits erlernten Fähigkeiten und bauen sie weiter aus. Die Ausbildung zu sicheren Schwimmern steht im Vordergrund. Die Kinder trainieren ihre Ausdauer, üben tauchen und springen und erlernen das Anwenden der Baderegeln. Bei einer erfolgreichen Prüfung am Ende des Kurses, erhalten die Kinder das Bronzene Jugendschwimmabzeichen.


  • Erwachsenen-Stilschwimmen Leistungsgruppe

    Für ambitionierte Hobbyschwimmer bieten wir mit dem Kurs Stilschwimm-Leistungsgruppe eine Möglichkeit nach speziell angefertigten Plänen zu trainieren und das eigene Können im Wasser weiter zu verbessern. Nicht nur die Korrektur des Schwimmstils, sondern auch eine Leistungssteigerung sowie die Vermittlung von Startsprung- und Wendetechniken sind Ziele des Kurses. Die Grundvoraussetzungen sind ein sicheres Kraul- und Brustschwimmen. Bei Großveranstaltungen kann Kurs nach Rücksprache mit dem Kursleiter in einem anderem Bad stattfinden.


Der Kurs ist erst verbindlich gebucht, nachdem Sie eine Buchungsbestätigung per Mail erhalten haben.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld